Mittwoch, 18. Juni 2008
Schwalben
Huhu

heute morgen beim Frühstück waren sie auf einmal da. Flugakrobaten schlecht hin. Im Sturzflug am Küchenfenster vobei, im schnellen Looping um den Kirchbaum, ganz knapp im Gleitflug an den Häuserfronen vorbei, schnell wieder hoch hinauf und um die Ecke verschwunden um sich kurz darauf wieder zwischen die Häsuer zu stürzen...........
Wo waren sie die ganze Zeit? sind sie in diesem Jahr später als sonst aus Afrika heimgekommen? Oder habe ich vergessen dass sie immer so spät sind?
Ich hab es nicht geschafft sie zu fotografieren, viel zuschnell durchkreuzten sie meinen Blickwinkel.

Schwalben gehören zu den ganz festen Bestandteilen meiner Kindheit (Schande..Kindheit, bin ich schon so alt??)
Sie lebten im Kuhstall, oft direkt über der Tür und beim rein und rausgehen musste man acht haben damit einem nichts auf den Kopf fällt. Die Milchkannen wurden immer verschlossen bevor man sie raustrug.
Auf die Frage warum er das Nest über der Tür nicht entferne, antwortete mein Opa mit verständnislosem Blick "die sind doch gegen die Mücken!"
Gegen die Mücken. soso....
So wurde zu Beginn der Sommerzeit das Stallfenster geöffnet. Geruch raus, Schwalben rein. Heute frage ich mich ob die Fenster schon offen standen bevor sie kamen, oder ob die Großeltern die Fenster erst geöffnet haben als die Reisenden heimkehrten.

Zwischen drei und fünf Schwalbennester beherbergte unser Stall. Und jedes Jahr kamen sie wieder. Nach dem Kalken der Stallwände fiel mir die leere Stelle des Schwalbennestes immer in die Augen, aber sie kamen wieder, bauten ein Nest und brüteten ihre Eier aus. Den ganzen Sommer krähten und fiebten die Schwalbenbabys aus ihrem Hochsitz über der Tür. Man konnte beobachten wie schnell Ruhe einkehrte wenn die Eltern mit Futter zurückkamen.
Der heisse Nachmittag als Mama Schwalbe schnell über die Strasse flog auf dem Weg zu ihren Jungen und gegen eine Autoscheibe prallte, die Beerdigung der Mama Schwalbe und meine kindliche Sorge ob die Jungen den nun groß würden. Und doch, sie wurden versorgt, groß und kamen im nächsten Jahr wieder...

Als ich vor zwei Jahren hierher zog, und zum Sommerbeginn vor der Tür saß kamen sie auch. In ganzen Scharen. Eine flog durch unseren Keller, auf der Suche nach einem Platz für ihr Nest. Irgendwie fühlte ich mich mit der Heimkehr der Schwalben auch angekommen.

Was passiert mit ihnen wenn die kleinen Ställe mit Platz und Verständnis für die Schwalben und ihrer Wirkung "gegen die Mücken" weiter abnehmen?
Gibt es in den großen Kuhställen auch Platz für Schwalben? Oder sind die Fenster dort verschlossen? Der Stall klimatisiert? Der Bakterienherd Schwalbennest unerwünscht? Werden es weniger? und: wer frisst dann die Mücken?

Begeistert und besorgt gucke ich meinen Flugakrobaten beim Frühstück zu. Sie werden hoffentlich ihre Nistplätze finden und wiederkommen. Ich hätte nichts gegen ein Schwalbennest im Keller oder im Schuppen. Aber wir haben wohl nicht genug Mücken dafür. Leider ist bisher keine bei uns geblieben........
Und ich frage mich jedes Jahr: sind es weniger geworden???

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


nochn paar Impressionen:
so sehen meine ersten Färbeversuche jetzt getrocknet aus:

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren

 


Mein Stash
ist natürlich auch wieder angewachsen.






Ersteres ist Schwarzkopfschafwolle die Sabine mir geschenkt hat. Aus 85 gramm Wollflocken wurden unkardiert und unbearbeitet 224m weisses einfädiges Fluffgarn.
Das blaue ist eine Faserprobe die mir Michael beim biergartenspinnen vermacht hat. Aus 40g Merino mulitcolor wurden 193m dreifachgezwirntes Nähgarn für das NS 2 zuviel ist und mich der Beantwortung Frage "wie lange ist ein Schaf??" bzw "wieviel Wolle hat ein Schaf?" ein Stück näher gebracht hat. Mehrere Kilometer natürlich........
Das Violete habe ich am Bodensee bei Spinnfloh gekauft. Jetzt isses fertig: 284,4m, navajogezwirnt für mein Dauerlangfristwebprojekt

Bild zwei zeigt den Spacekammzug den ich zur Zeit auf Oma Emilie verspinne. 250g davon sind jetzt fertig gezwirnt. Nicht ganz so dünn, aber ich war zu fauln die Länge des 250g Strangs zu zählen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Apropos WWKIP-Tag
Der war klasse.
Ich war in Saarbrücken bei Tausendschön. Ich hab mir dann auch den mitgenommen:

Lacekerl

Das ist einer der wilden Kerle und wird ich weiss noch nicht was. Aber man muss ja aufpassen das der Stash nicht zu klein wird :-)

Bilder vom wwkip in Saarbrücken gibts da:
bei der Lady Ramone und da: bei Susi

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Gestrickt
hat mir meine Allerbeste Mama dieses hier:






Eigentlich herrlich wenn man nur auf eine Anleitung zeigen muss und sagen kann: DAS hätte ich gerne :-). Lässt mir mehr Zeit für Spinnereien!
Das ist ürbigens die "Heckansicht". Wobei ich immer noch nicht weiss was man da drunter zieht..........
An dieser Stelle auch danke an die Damen die mir beim wwkip-Day in Saarbrücken den Tipp mit dem Baumarkt gaben!!!

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Neue Errungenschaften
Ich habs ja schon angekündigt. Ganz viel neues und noch nicht gebloggt. Hier die Bilder:



Die hat eine ganz liebe Lady auf der Handspindelliste sammelbestellt. Ein hoch auf die Liste!!! Meine hat die Farbe "coffee" und läuft ganz hervorragend!
Auch neu ür die Spindelsammlung



Die türkische Spindel von Ashford. Die müsste ja getestet werden bevor man sie dem Wollschaf empfehlen konnte. Und das kann man. Ich bin zufrieden damit!

Ausserdem hat Oma Emilie einen Highspeedwirtel bekommen. Den hab ich aber noch nicht getestet, noch nicht lackiert und auch noch nicht fotografiert. Sieht aber unspektakulär aus..........

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Sonntag, 15. Juni 2008
Sooo faul
Morgen kommt ein neues Top welche meine unermüdliche Mama mir gestrickt hat. Dabei habe ich jenes, welches Sie mir vor einer Woche gehäkelt überreicht hat noch nichtmal hier abgebildet.
Ganz zu schweigen von einem Bericht über den WWKIP-Day gestern im Tausendschön, oder Bilder von der gesponnenen Wolle oder meiner neuen Spindel oder etwa sogar meines Highspeedwirtels für Oma Emilie oder gar der Spindolyn...............
Mein Poncho nicht und mein Obsessiontuch nicht, ich bin sooooo blogfaul gewesen die letzten Tage. Und ja, ein bißchen schäme ich mich dafür.

ABER: dafür jetzt der wichtige Eintrag: neues Biergartenspinnen am 29.06. Über die genaue Startuhrzeit wird noch abgestimmt, die Location bleibt die alte :-)

Ach so und bitte Daumen für gutes Wetter drücken damit ich mindestens eins der Topps dann an dem Tag tragen kann!! DANKE

Permalink (6 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 3. Juni 2008
Scheen wars...
im Biergarten.
Aber da hier: bei der Lady Ramone und da: bei Susi, die Bilder sind, erspare ich mir jede weitere Beschreibung und sag einfach nur DANKE an die die da waren es war echt scheen..................

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Montag, 26. Mai 2008
Damit das ja nicht untergeht!
Schreib ich das jetzt einfach nochmal da rein:

"Huhu

am 31.05.2008 wollen wir (undefiniert wer wir
ist: ich, die Minispinngruppe, Teilnehmer vom
Spinnkurs, vielleicht das Wollschafteam) und
alle Spinnerten die mitmachen wollen (oder einfach nur mal gucken wollen wie man spinnt) am
Saarbrücker Staaden spinnen.

Los gehts morgens (ich dachte da an zehn Uhr)
unten an der Saar. Wer gegen die Mittagszeit
verhungert findet dort ne Worschdbuht und
Schwenker, gekühlte Getränke gibts immer und
wenn jemand Kuchen mitbringen mag, lehnen wir
sicher nicht ab!

Die ersten werden morgens versuchen einen
halbwegs schattigen Platz in Nähe mehrerer
Bänke zu ergattern (wobei da stehen einige
Bäume als irgendwo ist immer Schatten) und
wir harren aus bis wir im Laufe des
Nachmittags keine Lust mehr (oder einen
Sonnenstich) haben.

ich freue mich auf bekannte und neue
Gesichter, beantworte gerne alle möglichen
Rückfragen und führe zwischendurch schonmal
den ein oder anderen Wettertanz auf.

Liebe Grüße
Tina"

Also bitte: alle einladen und weitersagen an jeden für den es von Interesse sein könnte und zahlreich erscheinen damit ein wolliger Samstag gesichert ist!

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren

 


Sonntag, 25. Mai 2008
Wieder was gelernt,
habe ich gestern.
Wir waren bei Petra die uns einen Hilferuf geschickt hatte "bitte holt mich von meinem Wollberg"
Türlich machen wir doch gern. Wo ist der Berg?

Ich hatte mir Janette als Gehilfin zum Abtragen des Berges mitgenommen und als wir den Berg (also erstmal den nichtwolligen) gefunden hatten, auf dem Petra wohnt, war auch Juliane schon da.
Unterm Strich war aus der spontanen "rettet Petra aus der Wolle"-Aktion ein Minisaarspinnertreffen geworden und das war richtig nett. Julianes Mann hatte ein riesiges Brot gebacken, Sabine hatte schonmal ne Tüte voll Schwarzkopfschafwolle für jeden und nachdem wir gestärkt waren und Petras Spinnräder alle durchgesponnen hatten haben wir uns an den Wollberg gewagt.

Der hat mich dann auch umgehaun und ich konnte den Hilferuf nachvollziehen. Ein ganzer Schäfersack voller Jakobsschafwolle. Weich, schafig, in allen Farbenschlägen.....
oooooooooooooh, scheeeeeeen.
Natürlich musste ich da erstmal reinspringen zum in Einzeltüten abfüllen (gutes Argument was??) das war so kuschelig, flauschig...........ach ihr kennt des ja alle

Wieder vom Berg runter hatte ich dann meine Lektion: in Zukunft: ERST waschen, dann reinknien :-)

Iss nicht schlimm, das Auto riecht vermutlich eh noch tagelang nach Schaf, da kommts auf einen Satz Kleider nicht an. Das erste Vlies badet schon und die Garage iss wieder voller neuer Wolle..........

Ein dickes Danke an Petra dafür das wir Sie retten durften! Machen wir auch immer wieder gerne!


Zum Spinnraddurchspinnen: das Traditional liegt mir echt in der Nase, das Rose ist wunderschön und toll verarbeitet, aber passt nicht zu mir, das Ladybug spinnt sich gut mit dem würd ich mich auch verstehen aber das quietschrote Rad.........nee ich glaube nicht.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren

 


Freitag, 23. Mai 2008
Beinahe......
........wärs aus der Ufokiste nicht mehr rausgekommen.
Im Dezember als ich Oma Emilie bekam, hab ich innerhalb kürzester Zeit 300g Wolle aus Schottland darauf gesponnen und zweifach gewirnt. Daraus sollte eeine Tasche werden. Die war auch ratzfatz gestrickt. Eigentlich hätte ich im Januar fertig werden können. Im März sollte das gute Stück mit zum bodensee, aber dauernd war was anderes......
Lezte Woche hab ich dann mein Luvotex gesucht und mich durch den Stash wühlen müssen und so einige Ufos entdeckt. Vorgestern ein Herz genommen, zwei Tage lang am Träger rumgefriemelt (das kommt davon wenn man unbedingt Zopfmusterstricken ausprobieren will) mich dabei zu tode gelangweilt und es gestern dann doch geschafft.
Jetzt nur noch Fäden vernähen, Nass machen, über ne Kiste spannen und Probetragen:

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren

 


Dienstag, 20. Mai 2008
Die verstrickte Dienstagsfrage 21/2008
Es fragte das Wollschaf:
"Wenn ich mich so durch die Blogs klicke, fällt mir auf, dass ich nicht überall gleich gerne lese- was nicht am Inhalt liegt. Darum meine Frage: Wie ist ein Blog, den (oder das?)du gerne liest? Viele Smilies oder wenige? Schriftgröße? Textlänge? Bilder? Hintergrundfarbe? (etc. und natürlich auch Inhalt)"

Naja lange lese ich noch keine Blogs. Vor DSL waren die meisten einach zu groß und die Laderei daher zu langweilig.
Jetzt wo ich anfange mich da reinzufinden sind die Kriterien eigentlich einfach: Leute die ich irgendwie irgendwoher kenne, lese ich bevorzugt (dann hat man acuh immer gleich Grund für nen Anruf oder ne Mail). Ansonsten Blogs die irgendwas mit Wolle zu tun haben. Themenfremde Blogs müssen schon sehr gut geschrieben sein damit ich regelmäßig gucke.
Ansonsten: grellbunt mit vel Glitzeranimation ist auch nicht meins. Die werden ab und an vernachlässigt. Oder gelbe Schrift auf weissem Grund. Das auch ein No Go :-)

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren